Ab sofort gibt es eine überarbeitete Ausgabe des Cloud Computing Marktbarometers Deutschland 2020. In die neue Ausgabe wurden die Ergebnisse der beiden Corona-Special-Umfragen (Mai/Juni und Oktober 2020) sowie der GAIA-X Kurzumfrage aus dem Herbst 2020 aufgenommen. Weitere Informationen zur neuen Fassung des Cloud Computing Marktbarometers Deutschland 2020 gibt es unter www.cloud-computing-marktbarometer-deutschland.de.
Schlagwortarchiv für: Cloud Computing Marktbarometer Deutschland 2020
Nicht nur Microsoft, Zoom und AWS: Auch deutsche Cloud Computing-Anbieter profitieren von der Corona-Krise
Darauf lassen zumindest die Ergebnisse des aktuellen Updates zum Corona Special für das Cloud Computing Marktbarometer Deutschland 2020 schließen. Der Anteil der deutschen Cloud Service Provider, die die Auswirkungen der Corona-Krise auf ihre aktuelle Geschäftstätigkeit als „positiv“ bewerten, hat sich im Vergleich zur ersten Umfrage im Frühsommer mehr als verdoppelt. Die „Negativ“-Bewertungen sind auf weniger als ein Drittel gesunken.
Wenn deutsche Unternehmen sich für den Einsatz von Cloud Computing-Lösungen entscheiden, tun sie dies hauptsächlich, um eine höhere Flexibilität/Agilität in ihrer IT-Umgebung zu erreichen. Wenn sie sich gegen den Einsatz von Cloud Computing-Lösungen entscheiden, liegt dies am häufigsten am internen Widerstand der IT-Abteilung. Diese Ergebnisse liefert das Cloud Computing Marktbarometer Deutschland 2020.
Unter dem Titel „Cloud Computing Marktbarometer Deutschland 2020“ haben wir auch in diesem Jahr wieder eine Umfrage mit dem Ziel durchgeführt, einen aktuellen Status sowie eine Prognose zur zukünftigen Entwicklung des deutschen Marktes für Cloud Computing-Lösungen aus Anbietersicht abzufragen. Befragt wurden dazu deutsche Cloud Service Provider sowie Anbieter von Beratungsdienstleistungen im Cloud Computing-Umfeld in Deutschland. Die Ergebnisse liegen nun vor.
Gender-Hinweis
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir auf dieser Webseite ausschließlich die männliche Form. Diese schließt jedoch alle Geschlechter gleichermaßen ein. Die verkürzte Sprachform hat ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.