Terminhinweis Webinar „Der Risikofaktor Mensch“: Wie Unternehmen ihr Datenschutz- und Datensicherheitsniveau nachhaltig erhöhen können
Die Zahlen sind alarmierend: 88% aller Datenschutzverletzungen sind auf Mitarbeiterfehler zurückzuführen. Gleichzeitig basieren 95% der Verstöße gegen die Cybersicherheit laut aktuellen Studien auf menschlichem Versagen. Der Faktor Mensch erweist sich damit als die zentrale Schwachstelle, wenn es um den Schutz sensibler Unternehmensdaten geht.
Doch woran liegt das? In der Regel sind Bequemlichkeit oder Unwissenheit die Ursache für Risiken und Gefahren in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit:
- Der Kollege im Kundendienst, der für alle seine Benutzerkonten dasselbe simple Passwort wie „123456″ verwendet
- Die Marketingmitarbeiterin, die Neukontakte ungefragt in den Newsletter-Verteiler aufnimmt
- Der Sachbearbeiter, der unbedacht auf einen Link in einer Phishing-Mail klickt
Was zunächst als Kleinigkeit erscheint, kann schnell zum Fiasko für das gesamte Unternehmen werden. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) rücken verstärkt in den Fokus von Cyberkriminellen. Dies bestätigt der aktuelle Lagebericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) . Das BSI warnt. Die Frage ist nicht mehr, ob ein Unternehmen angegriffen wird, sondern nur noch wann.
Ziel, so das BSI in seiner Analyse, muss es sein, Cybersicherheit auch bei KMU auf die Agenda zu setzen und als unternehmensweites Risiko zu betrachten – und dies am besten ausgehend von der Unternehmensleitung.
Von der Einmalschulung zum nachhaltigen Security Awareness-Programm
Unsere im letzten Jahr durchgeführte Umfrage hat ergeben: Nur 32% der befragten Unternehmen führen jährliche Mitarbeiterschulungen zu Datenschutz und Datensicherheit durch. Erschreckende 58% beschränken sich sogar auf eine einmalige Schulung beim Onboarding neuer Mitarbeiter.
Analysen in der Erwachsenenschulung belegen dagegen: Das Wissen aus Einmalschulungen wird rasch vergessen. Ein Teilnehmer unserer Befragung, ein IT-Leiter in einem Unternehmen der Medizintechnik, bestätigt aus seiner praktischen Erfahrung: „Regelmäßige Awareness-Kampagnen haben sich als effektive Maßnahme erwiesen. Unsere Mitarbeiter erhalten darüber hinaus monatlich ein Datenschutzjournal.“
Der nachhaltige Ansatz liegt also auf der Hand: Statt Mitarbeiter als Risikofaktor zu betrachten, sollten Unternehmen sie zur „Human Firewall“ entwickeln – zur ersten Verteidigungslinie gegen Datenschutzverstöße und Cybersecurity-Attacken.
Unser Webinar: Konkrete Lösungsansätze für ein höheres Sicherheitsbewusstsein
Um Fach- und Führungskräfte bei dieser Herausforderung zu unterstützen, veranstalten wir am Donnerstag, den 3. April 2025, von 10:00 bis 10:45 Uhr unser Webinar mit dem Titel „Der Risikofaktor Mensch bei Datenschutz und Datensicherheit“.
Im Rahmen des 45-minütigen Webinars erfahren die Teilnehmer:
- Warum der Mensch der größte Risikofaktor bei Datenschutz und Datensicherheit ist
- Welche konkreten Folgen und potenzielle Schäden sich daraus für Ihr Unternehmen ergeben können
- Wie es gelingt, Ihre Mitarbeiter effektiv für ein höheres Bewusstsein bei Datenschutz und Datensicherheit zu sensibilisieren
Das Webinar richtet sich speziell an Fach- und Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen, die das Datenschutz- und Datensicherheitsniveau in ihrem Unternehmen nachhaltig erhöhen möchten.
Warum ein systematisches Security Awareness-Programm unerlässlich ist
Die Vorteile eines nachhaltigen Security Awareness-Programms liegen auf der Hand:
- Wecken und kontinuierliches Schärfen des Bewusstseins für Risiken und Gefahren
- Regelmäßige Information und Unterweisung zu relevanten Themen
- Nachhaltiges Anheben des Datenschutz- und Datensicherheitsniveaus
- Erfüllung aller Vorschriften und Vorgaben (DSGVO, ISO, NIS2, DORA, TISAX, etc.)
Denn nur wer die Risiken und Gefahren kennt, kann sich davor schützen. Getreu diesem Motto vermitteln wir Ihnen im Webinar praxiserprobte Strategien, wie Sie Ihre Mitarbeiter von potenziellen Sicherheitsrisiken zu aktiven Verteidigern Ihrer Unternehmensdaten entwickeln können.
Wichtiger Hinweis: Alle registrierten Teilnehmer erhalten nach dem Webinar eine Aufzeichnung. Falls Sie also am 3.4.25 verhindert sind, sich allerdings für das Thema interessieren, macht eine Anmeldung in jedem Fall Sinn.