Der Content Strategie Workshop, der als Inhouse-Workshop durchgeführt wird, bietet Unternehmen und Organisationen Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung einer Content-Strategie für alle ihre Online-Vertriebs- und Marketingaktivitäten mit dem Ziel, durch attraktive Inhalte mehr Traffic und eine höhere Conversion auf ihrer Webseite zu erzielen.
Agenda:
Session 1:
Definition der avisierten Zielgruppen und Erstellen spezifischer Kundenprofile
Session 2:
Analyse der bestehenden Inhalte
Session 3:
Abstimmen der Inhalte auf den kundenspezifischen Kaufprozess
Session 4:
Erstellen eines Content Plans für den Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten
Session 5:
Erschließen von Content-Quellen und Themen für Lead Generierungs-Kampagnen
Session 1: Zielgruppendefinition und Erstellen spezifischer Kundenprofile
Ausgangspunkt:
Um sich nicht im „Dschungel“ der zahlreichen Internet, Web 2.0- und Social Media-Kommunikationskanäle zu „verlaufen“, ist es notwendig, zuerst die mit der Content Strategie adressierten Zielgruppen zu definieren und daraus möglichst detaillierte Kundenprofile („Persona“) zu erstellen.
Durchführung:
In dieser Session werden die zu adressierenden Zielgruppen festgelegt und dabei die folgenden Fragen beantwortet
- Worin bestehen derzeit deren Herausforderungen, Sorgen und Nöte, Aufgaben, etc.?
- Welche Produkte/Dienstleistungen fragen sie derzeit nach?
- Welche Informationsquellen nutzen sie für die Informationsgewinnung über diese Produkte/Dienstleistungen?
- Welche Trends und Meinungen spielen derzeit für sie eine besondere Rolle?
- Wie sieht ihre Markteinschätzung aus? (Wettbewerb)
- Welche Produkte/Dienstleistungen sollen ihnen angeboten werden?
Ergebnis:
Schriftlich formulierte Zielgruppenanalyse mit möglichst konkreten Zielgruppen-Persona.
Session 2: Analyse der bestehenden Inhalte und Kanäle
Ausgangspunkt:
Auf der Grundlage von Stufe 1 wird recherchiert, welche Inhalte in welchen Formaten und Kommunikationskanälen bereits im Unternehmen bestehen, die in die zukünftige Content Strategie übernommen bzw. für diese Content Strategie angepasst werden können.
Durchführung:
Sichten und Analysieren bestehender Marketing- und Vertriebsunterlagen
- Online: Webseite, Blog, Profile in sozialen Medien, E-Mail-Newsletter, etc.
- Print: Datenblätter, Vertriebspräsentationen, Kataloge/Preislisten, etc.
Ergebnis:
Erstellen eines Content Inventars mit Analyse, welche Inhalte und Kanäle für die zukünftige Content Strategie übernommen bzw. entsprechend angepasst werden können.
Session 3: Abstimmen der Inhalte auf den kundenspezifischen Kaufprozess
Ausgangspunkt:
Durchführung:
Auf der Grundlage dieses Prozesses werden nun in Abstimmung mit den einzelnen Kundenprofilen die entsprechenden Inhalte und Kanäle festgelegt, zum Beispiel:
Ergebnis:
Eine Aufstellung der Inhalte und Kanäle, die für die einzelnen Phasen des Kaufprozesses benötigt werden.
Session 4: Erstellen eines Content Plans für den Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten
Ausgangspunkt:
Auf der Grundlage der in den Phasen 1 bis 3 festgelegten Ziele und Aktivitäten wird nun ein konkreter Content Plan für einen Zeitraum von sechs Monaten aufgestellt.
Durchführung:
Diskussion und Klären der Fragen:
- Welche Inhalte werden an welche Zielgruppe kommuniziert?
- Welche Kommunikationskanäle werden genutzt?
- Wer ist für Recherche, Redaktion und Verteilen in die Kommunikationskanäle verantwortlich?
- Festlegen der Veröffentlichungstermine in Abstimmung mit bestimmten Meilensteinen (Messeauftritt, Produktneuvorstellung, etc.)
- Festlegen des Content-Mix aus text- und nicht-textbasierten Inhalten
- „Plan B“- Inhalte, falls die gewünschten Inhalte nicht umgesetzt werden können
Ergebnis:
Konkreter Content Plan für den Zeitraum von sechs Monaten mit detaillierten Informationen (Wer?, was?, wann?, wie? ,wo?). Bereitstellung des Content Plans im MS-EXCEL-Format.
Session 5: Erschließen von Content-Quellen und Themen für Lead Generierungskampagnen
Ausgangspunkt:
Auf der Grundlage der in den Phasen 1 bis 4 festgelegten Ziele und Aktivitäten werden nun Content-Quellen definiert sowie konkrete Themen und Formate für mögliche Lead-Generierungskampagnen festgelegt.
Durchführung:
Diskussion und Klären der Fragen:
- Welche internen Quellen stehen zur Verfügung?
- Welche externen Quellen stehen zur Verfügung?
- Welche Themen eignen sich für konkrete Lead Generierungs-Kampagnen?
- Welche Formate machen Sinn?
Ergebnis:
Konkreter Content-Quellen-Plan sowie konkreter Maßnahmen- und Ablaufkatalog für Lead Generierungskampagnen.
Sollten Sie an weiteren Informationen zu unserem Content Strategie-Workshop interessiert sein, fordern Sie diese am besten über das nachfolgende Online-Formular an: